top of page

Marokkanische Decken

Unsere marokkanischen Decken sind handgewebte Unikate aus Kaktusseide und Baumwolle oder Dromedarwolle. Die Dormedarwolle ist reine Schurwolle und die Exemplare aus Kaktusseide 100 % aus pflanzlichen Materialien, die zudem organisch gefärbt sind. Im gesamten Herstellungsprozess werden keine chemischen Prozesse oder Produkte verwendet. Die Stücke stammen alle aus der direkten Zusammenarbeit mit Familien und kleinen Händlern aus der Sahara und Atlasregion Marokkos und spiegeln die jahrhundertealte Tradition der Webkunst wider. Das Design im Boho Stil mit orientalischen Mustern und Streifen in verschiedenen Farben, passt sich jedem Einrichtungsstil an. 

Marokkanische Kaktusseide, auch als Cactus Silk oder Sabra Silk bekannt, ist eine besonders feine, organische Faser, die aus den Blättern des marokkanischen Kaktusfeigenstrauchs (Opuntia ficus-indica) gewonnen wird. Der Begriff „Kaktusseide“ kann dabei etwas irreführend sein, da sie keine echte Seide ist, sondern eine pflanzliche Faser. Diese Faser hat jedoch eine ähnliche weiche Textur wie Seide, was ihr den Namen eingebracht hat. Die Blätter enthalten Fasern, die durch sorgfältiges Abziehen und Trocknen extrahiert werden. Die Fasern werden dann gekämmt und in feine Fäden gesponnen. Diese Fäden können dann wie Seide oder Wolle verarbeitet werden, um Textilien herzustellen. Rein pflanzlich und nachhaltig, da Kakteen nicht viel Wasser benötigen.

Kaktusseide wird in Marokko für die Herstellung von handgefertigten Textilien verwendet, insbesondere in Regionen wie dem Atlasgebirge und den Städten, die für ihre Kunsthandwerksproduktion bekannt sind. Kaktusseide hat die Fähigkeit, Wärme zu speichern, ist aber gleichzeitig leicht und atmungsaktiv und zudem äußerst robust, was sie perfekt für den Einsatz in verschiedenen Klimazonen macht. 

Unsere Decken können sowohl im traditionellen marokkanischen Stil als auch in moderneren Designs gefertigt werden, wobei die verwendete Kaktusseide oft auch mit anderen natürlichen Fasern wie Wolle kombiniert wird.

In unserem Sortiment führen wir unterschiedliche Größen, generell sind die Stücke eher groß und ideal für 2 Erwachsene

Alle weiteren Informationen zur Verwendung und Pflege findest du weiter unten auf der Seite. 

Viel Spaß beim Stöbern!

Wie verwende ich meine marokkanische Decke?

Die Exemplare aus Kaktusseide und Baumwolle sind ideal als Tagesdecke für laue Sommer- oder Herbsttage am Balkon. Sie eignen sich auch als Überwurfdecke für das Bett oder Sofa und geben jedem Raum eine wunderschön warme Atmosphäre. Du kannst mit ihnen auch sehr gut Farbakzente in deinem Raum schaffen, da sie sich jeden Einrichtungsstil anpassen und gut kombinierbar mit anderen Wohnaccessoires sind. Mit ihren bunten und kräftigen Farben machen sie sich auch sehr schön in einem Kinderzimmer und können als Unterlage zum Spielen oder als Zudecke für Kinder vielseitig verwendet werden. Das Material ist strapazierfähig und langlebig.

Kaktusseide ist sehr weich und angenehm auf der Haut und zudem besonders leicht und atmungsaktiv. Eine ideale Tagesdecke für das Wohnzimmer oder Schlafzimmer, die mit ihrer Größe auch ohne Probleme für 2 Erwachsene ausreichend ist.

Das Exemplar aus Dromedarwolle hingegen ist eine wahre Kuscheldecke für die Couch und ideal für kalte Wintertage. Handgefertigt und aus reiner Wolle ist sie schwerer, groß und wärmend. In Marokko gilt Dromedarwolle als besonders wertvoll und hochwertig und wird durch die wärmende Eigenschaft auch gerne als Teppich oder Unterlage zum Schlafen verwendet. Ein einzigartiges Produkt in den natürlichen Farben der Sahara und Atlasregion gehalten. 

Wie reinige ich die Decken?

Die Reinigung verläuft ähnlich wie bei unseren Kissen oder Berberteppichen. Es ist sinnvoll, sie regelmäßig auszuschütteln oder abzuwedeln, um Krümel und Staub zu entfernen und sie hin und wieder an der frischen Luft aufzuhängen. Bei Flecken kannst du ein Tuch mit warmem Wasser und ein wenig milder Seife befeuchten und sanft den Fleck abtupfen. Teste zuerst an einer unauffälligen Stelle, ob der Stoff das Wasser gut aufnimmt. Waschen mit der Waschmaschine empfehlen wir nicht unbedingt und ist auch nicht nötig, da sie aus Naturfasern bestehen, die selbstreinigend und schmutzabweisend sind. Wenn du sie trotzdem gerne waschen möchtest, dann in einem schonenden Waschgang, kalt und ohne Weichspüler und am besten mit sanften Wollwaschmittel. Gib in das Fach für Weichspüler 100 ml Essig oder aufgelöstes Natronpulver, um die Farben zu erhalten. Lass die Decke an der Luft trocknen, idealerweise an einem schattigen Ort. Vermeide den direkten Kontakt mit Sonnenlicht oder Wärmequellen, um das Ausbleichen der Farben zu verhindern. 

Falls du tatsächlich einen hartnäckigen Schmutzfleck hineinbekommen hast, empfehlen wir dir, dich an eine professionelle Teppichreinigung zu wenden. Bitte benutze keine chemischen oder scharfen Reinigungsmittel, da es sich um ein Naturprodukt handelt, welches aus Naturfasern besteht. Chemische Reiniger können diese zerstören oder ausbleichen. 

bottom of page