Kostenloser Versand (DE & AT) und Retoure (DE) ab 100€
14 Tage Rückgaberecht
Marokkanische Berberteppiche
Unsere marokkanischen Teppiche sind hochwertige handgeknüpfte Unikate aus Schafwolle, Kaktusseide oder Baumwolle. Die Wolle ist reine Schurwolle und organisch gefärbt. Im gesamten Herstellungsprozess werden keine chemischen Mittel verwendet, ein absolut pflegeleichtes und umweltfreundliches Naturprodukt.
​
Die Berberteppiche stammen aus der direkten Zusammenarbeit mit Berber Familien und kleinen Händlern aus dem Atlasgebirge und der Sahararegion Marokkos und spiegeln die jahrhundertealte Tradition der Teppichwebkunst wider. Je nach Region und kulturellem Erbe unterscheidet sich das Design, Farbe, Musterung und verwendete Webtechnik. Jeder Teppich wird in intensiver und aufwendiger Arbeit mit Liebe zum Detail von den Berberfrauen in Handarbeit gefertigt. Mit dem Kauf eines Teppichs unterstützt du Familien, die oft in abgelegenen Regionen Marokkos leben und für die der Handel mit Teppichen und Kunsthandwerk die einzige Einnahmequelle darstellt.
Ein Berberteppich ist ein absolutes Must-have und die perfekte Wahl für Liebhaber moderner Einrichtung sowie traditioneller Kunst Nordafrikas. Durch die einzigartige Qualität der Teppiche hat man sehr lange Freude daran und bezieht ein absolut nachhaltiges Möbelstück/Kunstwerk für sein Zuhause.
​
Aktuell haben wir folgende marokkanische Teppiche im Sortiment, die du unter "Typ" filtern kannst:
-
Beni Ourain
-
Taznakht
-
Oued Zem
​
Alle weiteren Informationen zur Herstellung, Pflege und Arten der Teppiche findest du weiter unten auf der Seite. Viel Spaß beim Stöbern!
Welche Arten von Berberteppiche gibt es und wie unterscheiden sich diese?
In Marokko gibt es eine Vielzahl an Berberstämmen und Völkern, die je nach Region, ob im Atlasgebirge oder in der Sahararegion, sich in ihrer Handwerkskunst unterscheiden. Dabei werden verschiedene Farben, Musterungen und geometrische Formen dargestellt. Auch die Anzahl der Knoten pro Quadratmeter und natürlich das verwendete Material, ob Schafwolle, Dromedarwolle, Kaktusseide oder andere Naturmaterialen, unterscheidet sich je nach Region und Verfügbarkeit. Das Design erstreckt sich von geometrischen Rauten, Formen und traditionellen Mustern bis hin zu edlen und zeitlosen Designs. Auch der Farbauswahl sind keine Grenzen gesetzt, von hellen Farben, beige und einfarbig bis hin zu kräftigen Rot- und Indigoblau Tönen.
​
Was jedoch alle Teppiche gemeinsam haben, ist die besonders hohe Qualität, da ausschließlich Naturfasern und hochwertige Schurwolle verwendet werden, die den Teppich robust, strapazierfähig und langlebig machen, was für die Berber sehr wichtig ist, da sie diese in allen Bereichen des Lebens verwenden und Nomaden die Teppiche auch auf Reisen mitnehmen. In den oft kalten Regionen des Atlasgebirges werden Teppiche auch als Unterlage zum Schlafen oder als Zudecke verwendet und sind vielseitig einsetzbar.
​
Eine Auflistung aller unterschiedlichen marokkanischen Teppicharten würde diese Seite sprengen, deswegen stellen wir euch in Kürze "nur" die marokkanischen Berber Teppiche vor, welche wir aktuell im Sortiment haben:
Beni Ourain:
Die "Beni Ourain" sind ein Volk, das in den abgelegenen Teilen des Atlasgebirges lebt und weltbekannt für ihre beni ourain Teppiche geworden sind.
​
Beni Ourain heißt übersetzt ungefähr "Land der Kinder" und viele der Menschen leben von der Schafzucht und dem regen Tauschhandel mit den anderen Berbervölkern Marokkos und mittlerweile auch der ganzen Welt, da die typisch cremefarbigen, beigen Teppiche mit ihren geometrischen Musterungen und Rauten ein zeitloses Design haben und somit Einkehr in die Wohnzimmer dieser Welt gefunden haben.
Die verwendete Schurwolle ihrer Schafe ist sehr dicht und widerstandsfähig. Nach dem Scheren der Schafe wird die Wolle an die Frauen der Beni Ourains übergeben, die diese reinigen und dann spinnen. Die Kunstfertigkeit der Frauen spiegelt sich in der Genauigkeit der Knüpfung wider, die nach wochenlanger Arbeit einen Teppich ergibt, der sowohl besonders weich als auch robust und langlebig ist.
Taznakht:
Taznakht Teppiche stammen aus der gleichnamigen Region Südmarokkos (Sahararegion) und zählen zu den hochwertigsten und beliebtesten Berberteppichen des Landes. Durch ihre besondere Ästhetik haben sie einen einzigartigen Wiedererkennungswert. Die verwendeten Formen spiegeln die Landschaften der Berge und Wüste wider und beinhalten traditionelle Symbole und Muster der Berbervölker aus dieser Region. Die Kombination aus Muster, Farbe und Technik variiert je nach den Vorliebe des Teppichknüpfers und den Traditionen seiner Familie oder seines Stammes. So hat jeder Teppich eine eigene Geschichte und erzählt etwas über die Kultur, Spiritualität und das Leben der Berber.
​
Die meisten Taznakht Teppiche bestehen aus Schurwolle, die von Schafen aus der Region stammen. Die Wolle dieser Schafe ist besonders weich und robust, was den handgeknüpften Teppichen eine hohe Haltbarkeit verleiht.
Dank ihrer robusten Bauweise und der Wärme, die sie bieten, eignen sich Taznakht Teppiche sowohl für den Einsatz in traditionellen als auch modernen Innenräumen. Sie passen sich jedem Einrichtungsstil an und bieten eine warme, einladende Atmosphäre.
Oued Zem:
Oued Zem Teppiche stammen aus der gleichnamigen Region Marokkos und gehören zu den weniger bekannten marokkanischen Berberteppichen bei uns, haben aber dennoch eine starke Tradition und sind aufgrund ihrer besonderen Merkmale sehr geschätzt. Unsere Oued Zem Teppiche kombinieren die Naturmaterialien Kakutsseide und Baumwolle, was sie zu einem rein pflanzlichen Produkt macht.
​
Marokkanische Kaktusseide, auch als Cactus Silk oder Sabra Silk bekannt, ist eine besonders feine, natürliche Faser, die aus den Blättern des marokkanischen Kaktusfeigenstrauchs (Opuntia ficus-indica) gewonnen wird. Der Begriff „Kaktusseide“ kann dabei etwas irreführend sein, da sie keine echte Seide ist, sondern eine pflanzliche Faser. Diese Faser hat jedoch eine ähnliche weiche Textur wie Seide, was ihr den Namen eingebracht hat. Die Faser wird aus den inneren Fasern der Blätter des Kaktus gewonnen, indem die Blätter zerschnitten und die Fasern mit einem speziellen Verfahren extrahiert werden. Diese Fasern werden dann gewoben, gefärbt und zu Textilien verarbeitet. Rein pflanzlich und nachhaltig, da Kakteen nicht viel Wasser benötigen.
​
​Kaktusseide ist weich und hat ein samtiges Gefühl und ist zudem besonders leicht und atmungsaktiv.
Wie wird ein Berberteppich geknüpft?
In Marokko werden je nach Region und Stamm unterschiedliche Techniken zur Herstellung von Teppichen verwendet. Dabei unterscheidet man generell zwischen geknüpfte und gewebte Exemplare:
Knotentechnik (Berberischer Knoten – "Ghiordes Knoten"):
Der Berberknoten, auch als "Ghiordes-Knoten" bekannt, ist die am häufigsten verwendete Technik in der marokkanischen Teppichherstellung. Diese Technik wird vor allem für die traditionellen Berber Teppiche wie Beni Ourain, Taznakht und viele andere verwendet. Neben einer Schere, Kamm, Haken und der gesponnenen Wolle benötigt man auch einen Webrahmen und ein Gerüst, in das später eingeknüpft wird. Jeder Knoten wird direkt auf den Kettfäden geknüpft und anschließend durchgeschnitten.
​
Der Berberknoten ermöglicht es, sehr detaillierte Muster zu erzeugen. Es ist eine Arbeitsintensive Technik, die viel Zeit und Können erfordert, aber sie sorgt für die Langlebigkeit und die einzigartige Qualität der Teppiche.
Flachwebtechnik (Teppiche ohne Knoten):
Diese Webtechnik wird hauptsächlich in Regionen wie Fes und Meknes angewendet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Knoten, sondern um eine Flachwebtechnik, bei der die Wolle über und unter den Kettfäden hindurchgezogen wird. Flachgewebte Teppiche sind oft dünner und leichter als geknotete Teppiche und haben eine glatte, aber dennoch widerstandsfähige Oberfläche.
Wie reinige und pflege ich meinen Teppich?
Generell empfehlen wir den Berber Teppich gelegentlich auszuschütteln oder mit einem Handfeger abzufegen. Wenn du willst, kannst du auch leicht staubsaugen, am besten in eine Richtung. Die Teppiche sind im Allgemeinen sehr schmutzabweisend. Falls du tatsächlich mal einen echten Schmutzfleck in dein Teppich bekommen hast, empfehlen wir dir diesen in eine professionelle Teppichreinigung zu geben. Bitte verwende keine chemischen oder scharfen Reinigungsmittel. Die Teppiche sind ein Naturprodukt und bestehen aus Naturfasern, chemische Reiniger können diese zerstören oder ausbleichen.
Bei Fragen dazu kannst du uns gerne kontaktieren und wir helfen dir weiter.